Umfassende Wundversorgung bei Ulcus cruris

Ulcus cruris, umgangssprachlich als offenes Bein bekannt, ist eine der häufigsten Wundarten in Deutschland. Mit etwa einer Million betroffenen Patienten stellt es sowohl medizinisch als auch psychosozial eine Herausforderung dar.
Die Therapie des Ulcus cruris beinhaltet neben der Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung auch eine moderne Wundversorgung, die den verschiedenen Phasen der Wundheilung angepasst ist. Bei Curro Med konzentrieren wir uns auf die Bereitstellung eines umfassenden Sortiments an hochwertigen Wundversorgungsprodukten, um Ihnen bei der Wundheilung und Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen zu helfen.
Was ist Ulcus cruris und welche Formen gibt es?
Ulcus cruris ist eine chronische, schlecht heilende Wunde im Bereich des Unterschenkels, die sich als Folge einer Erkrankung der Blutgefäße, wie Veneninsuffizienz oder Arteriosklerose, entwickelt. Die Erkrankung kann sich in drei Hauptformen offenbaren:
- Ulcus cruris venosum entsteht bei chronisch venöser Insuffizienz und ist durch Rückflussstörungen des venösen Blutes gekennzeichnet. Etwa 50 % der Patienten leiden unter dieser Form.
- Ulcus cruris arteriosum, verursacht durch arterielle Durchblutungsstörungen wie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), führt zu Mangeldurchblutung des Gewebes. Mit 14 % ist es die seltenste Variante.
- Ulcus cruris mixtum stellt eine Kombination aus venöser und arterieller Störung dar und macht insgesamt einen Anteil von 17 % aus.
Je nach Art der Ulcera müssen unterschiedliche Behandlungsansätze gewählt werden. Der venösen Ulcera wird häufig mit einer Kompressionstherapie begegnet, während diese bei der arteriellen Ulcera kontraindiziert ist. Bei Mischformen ist eine genaue Abwägung der zugrundeliegenden venösen und arteriellen Komponenten erforderlich, um die richtige Strategie zu identifizieren.
Behandlungsmöglichkeiten bei Ulcus cruris
Die erfolgreiche Behandlung von Ulcus cruris erfordert ein ganzheitliches Konzept und die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen, um sowohl die zugrunde liegende Ursache der Verletzung anzugehen als auch die Wundheilung zu fördern.
Zunächst ist die Kompressionstherapie für Ulcus cruris venosum unerlässlich, um den venösen Rückfluss zu verstärken. Bei arteriellen Ulcera kann eine Operation erforderlich sein, um die Durchblutung zu optimieren. Doch meist wird vor einem medizinischen Eingriff versucht, die Symptome medikamentös zu lindern. Eine Schmerztherapie ist unabhängig von der Ursache von großer Bedeutung, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.
Die lokale Wundbehandlung erfolgt mit modernen Verbandmaterialien, die eine ideale Feuchtigkeit der Wunde gewährleisten. Diese speziell entwickelten Produkte verkleben nicht mit der Wunde und ermöglichen schmerzarme Verbandswechsel. Wundauflagen mit Distanzgittern verhindern ebenfalls ein Anhaften der Kompressen an der Wunde.
Die Wahl der geeigneten Wundbehandlungsmaterialien sollte immer individuell auf das Stadium der Wunde und die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. Mit Curro Med erhalten Sie hochwertige Wundauflagen und Verbandmaterialien, die von Ihrem Arzt verschrieben wurden. Als Homecare-Versorger ist es uns wichtig, dass Sie eine adäquate Versorgung mit modernem Wundmaterial jederzeit beziehen können. Daher übernehmen wir für Sie das Rezeptmanagement, sodass Engpässe vermieden werden.
Wie kann ich Ulcus cruris vorbeugen?

Die Prävention von Ulcus cruris zielt darauf ab, Risikofaktoren zu reduzieren und einen gesunden Lebensstil zu fördern. Wichtige Maßnahmen umfassen:
- regelmäßige körperliche Aktivitäten
- Kontrolle des Gewichts
- eine ausgewogene Ernährung
Die genannten Empfehlungen zur Prophylaxe dienen dazu, der Ursache des Ulcus cruris – der Durchblutungsstörung – entgegenzuwirken. Allerdings besteht vor allem bei der venösen Ulcera die Gefahr, dass sie bereits nach kurzer Zeit wieder in Erscheinung tritt. Daher sollten Betroffene auch nach einer erfolgreichen Behandlung auf ausreichend Bewegung achten und gegebenenfalls die Kompressionstherapie fortführen.
Tipps für ein besseres Leben mit Ulcus cruris
Das Leben mit einer chronischen Wunde ist sowohl physisch als auch psychisch herausfordernd. Damit Sie Ihre Heilungsprognosen verbessern und einem Rückfall effektiv entgegenwirken, haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, die als vorbeugende Maßnahmen angewandt werden können.
Empfehlungen bei Ulcus cruris venosum
- Tragen Sie Kompressionsverbände oder -strümpfe, um den Rückfluss des Blutes zu unterstützen.
- Integrieren Sie so viel Bewegung wie möglich in Ihren Alltag, um die Blutzirkulation anzukurbeln.
- Versuchen Sie im Sitzen, Ihre Beine so zu lagern, dass sie über der Herzebene positioniert sind. Dadurch fließt das Blut besser zurück.
- Wenn Sie beruflich viel Stehen müssen, wechseln Sie regelmäßig Ihre Position.
- Menschen mit Übergewicht ist angeraten ihr Gewicht zu reduzieren, um Druck von den Beinen zu nehmen.
Ratschläge bei Ulcus cruris arteriosum
- Jede Zigarette erhöht das Risiko für eine arterielle Ulcera und steigert die Rückfallquote. Hören Sie daher auf, zu rauchen oder minimieren Sie Ihren Konsum so weit wie möglich.
- Ein zu hohes Gewicht kann ebenfalls zu einem Verschluss führen. Indem Sie Ihr Körperfettanteil verringern, entlasten Sie Ihre Arterien.
- Auch bei Ulcus cruris arteriosum ist regelmäßige Bewegung wichtig.
- Wählen Sie das passende Schuhwerk. Enge Schuhe sollten Sie aussortieren. Ihre Füße brauchen Platz, um nicht eingezwängt zu sein.
- Gehen Sie bei Ihrer Fußpflege vorsichtig vor, um Verletzungen zu verhindern. Eine professionelle Fußpflege ist der sicherste Weg.
Medizinisches Wundversorgungsmaterial von Curro Med erhalten
Curro Med bietet eine hochwertige Auswahl zur Wundversorgung, die auf die Bedürfnisse von Patienten mit Ulcus cruris zugeschnitten sind. Daher arbeiten wir eng mit Ihrem Arzt, dem zuständigen Pflegepersonal und den Krankenkassen zusammen, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen. Unser Sortiment umfasst moderne Wundauflagen, die eine optimale Heilungsumgebung gewährleisten und den Heilungsprozess unterstützen.
Sollten Sie Fragen zum Rezeptmanagement haben oder Empfehlungen zur Behandlung von Ulcus cruris benötigen, steht unser fachkundiges Team Ihnen gerne beratend zur Seite.

