Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)

Inkontinenz-assoziierte Dermatitis: Wundpflege und Prophylaxe

Inkontinenz assoziierte Dermatitis

Menschen, die mit Inkontinenz leben, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, unangenehme Hauterkrankungen wie die Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) zu entwickeln. Diese Erkrankung betrifft Menschen aller Altersgruppen und kann sowohl körperliches Unbehagen als auch emotionale Belastungen verursachen. Eine frühzeitige Erkennung und angemessene Behandlung sind entscheidend, um die Hautgesundheit zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern. Im Folgenden informieren wir Sie umfassend über die Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen bei einer diagnostizierten IAD.

Was ist eine Inkontinenz-assoziierte Dermatitis und welche Schweregrade gibt es?

Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) ist eine Art der irritativen Kontaktdermatitis, die durch langanhaltende Kontamination mit Urin oder flüssigem Stuhl entsteht. Die Hautreizung nimmt durch Verdauungsenzyme und Bakterien aus dem Stuhl bzw. Urin zu, wobei wiederholte mechanische Reizungen den Effekt verstärken.

Aufgrund des konstant feuchten Milieus quillt die obere Hautschicht auf und der pH-Wert der Haut verschiebt sich in den alkalischen Bereich, was die intakte Hautbarriere schädigt. Daraufhin steigt die Durchlässigkeit der Haut, wodurch sie anfälliger für Bakterien, Keime und Hefepilze wird. Als Folge kann sich eine Inkontinenz-assoziierte Dermatitis entwickeln.

Die vier Schweregrade der IAD reichen von leichten Rötungen bis zu ernstzunehmenden Läsionen mit Risiko für sekundäre Infektionen.

Hochrisiko IAD

  • keine Rötung oder Erwärmung der Haut
  • Harn- und/oder Stuhlinkontinenz festgestellt
  • sichtbare Narben oder Verfärbungen von früheren IAD- und/oder Druckgeschwüren vorhanden
  • Einschränkung in der Fähigkeit zur Selbstpflege
  • Kommunikation mit Patient eingeschränkt oder nicht möglich

Beginnende IAD

  • trockene Haut
  • rosa bis rote Verfärbungen ohne Blasenbildung
  • unscharf begrenzte Hautirritationen
  • möglicherweise schwer zu erkennen bei dunklerem Teint
  • erhöhte Wärme an den betroffenen Stellen im Vergleich zu gesunden Hautpartien
  • auftretende Schmerzen

Mäßige IAD

  • knallrote Verfärbung der Haut
  • weiße, gelbe oder violette Verfärbungen bei dunklerer Hautfarbe
  • feucht glänzende Haut oder punktförmige blutende Areale
  • Blasenbildung bei manchen Patienten
  • begrenzter Hautverlust in kleinen Bereichen (bis zu 2 cm Durchmesser)
  • auftretende Schmerzen

Schwere IAD

  • Rötung der betroffenen Hautareale (bei dunklem Teint gelb bis violett)
  • Blutungen oder Ausfluss von Flüssigkeit
  • Ablösung der Hautschichten möglich
  • Freisetzung von Protein, das an trockenen Oberflächen haftet
  • starke Schmerzen

Was ist der Unterschied zwischen IAD und Dekubitus?

Der Unterschied zwischen IAD und Dekubitus liegt in ihren Ursachen. IAD entsteht durch den Kontakt mit Urin oder Stuhl, während Dekubitus sich durch langanhaltenden Druck auf die Haut bildet. Obwohl sich die Symptome auf den ersten Blick und im Anfangsstadium ähneln, variieren sie doch in ihrem Erscheinungsbild. Dekubitus Grad I zeigt eine nicht wegdrückbare Rötung und ist lokal begrenzt, während IAD eher diffus und oberflächlich ist.​​

Übersicht zur Unterscheidung von IAD und Dekubitus

IADDekubitus
verursacht durchHarn- und/oder StuhlinkontinenzDruck und/oder Scherkräfte
LokalisationGenital- und Analbereichüber Knochenvorsprüngen
Erscheinungsbilddiffuse bis unregelmäßige Ränderdeutlich erkennbare Ränder und Begrenzung
Tiefeoberflächlichoberflächlich bis tief
Nekroseneinja/nein
Färbungrosa bis rotrot bis bläulich/violett

Behandlungsmöglichkeiten bei Inkontinenz-assoziierter Dermatitis

Inkontinenz assoziierte Dermatitis Behandlung

Die therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung von IAD umfassen das Meiden weiterer Exposition der Haut gegenüber irritierenden Substanzen, die Schaffung einer förderlichen Umgebung und die Heilung sekundärer Infektionen. Es empfiehlt sich, geeignete Hautreiniger, feuchtigkeitsspendende Cremes und Barrieresalben zu verwenden sowie passende Inkontinenzprodukte einzusetzen. Bei nachgewiesenem bakteriellem oder pilzbedingtem Befall können Antibiotika und Antimykotika zum Einsatz kommen.


Bei Curro Med bieten wir eine breite Palette von Homecare-Versorgungsdienstleistungen an, die von den Krankenkassen abgedeckt sind. Unser Fokus liegt auf spezialisierten Produkten für die Pflege von Inkontinenzpatienten, darunter hochwertige Krankenunterlagen für das Bett, Einlagen und Vorlagen sowie bequeme Fixier- und Inkontinenzhosen. Alle diese Produkte sind auf Rezept bei uns erhältlich. Darüber hinaus führen wir effektive Cremes und Barrieresalben zur Hautregeneration. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Expertise und lösen Sie Ihre Rezepte direkt bei Curro Med ein.

Die Prävention von IAD umfasst drei Schritte: atmungsaktiver Schutz, sanfte Reinigung und Feuchtigkeitspflege. Das Hauptaugenmerk liegt auf der richtigen Auswahl der Inkontinenzprodukte. Hierbei empfehlen sich geschlossene Windelsysteme oder Netzhosen mit Einlagen, die die Haut atmen lassen und den Urin effizient absorbieren.

Die Hautreinigung sollte stets mit zarten Bewegungen erfolgen. Verwenden Sie pH-neutrale Seifen oder Feuchttücher, um Hautirritationen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Waschlappen selbst nicht zu hart sind. Im Bestfall besitzen sie eine weiche Struktur, die die Haut so wenig wie möglich belastet. Zusätzlich gehört eine regelmäßige Kontrolle zur Routine, um eine IAD früh zu erkennen.

Pflegetipps für ein besseres Leben mit Inkontinenz-assoziierter Dermatitis

Inkontinenz assoziierte Dermatitis Behandlung Pflege

Um eine verbesserte Lebensqualität mit IAD zu erreichen, ist es wichtig, die Haut regelmäßig zu pflegen und Produkte zu nutzen, die die Haut schützen und mit Feuchtigkeit versorgen.

Achten Sie bei Inkontinenzpatienten auf folgende Maßnahmen:

  • Verwenden Sie Pflegeprodukte ohne Duftstoffe, Alkohol oder ätherische Öle.
  • Bei der Hautreinigung sollte das Wasser nur lauwarm sein.
  • Waschen Sie die betroffenen Hautareale nur sanft und verzichten Sie auf ein zu starkes Reiben.
  • Ist die Haut bereits gereizt, können Sie alternativ Feucht- und Reinigungstücher verwenden.
  • Tupfen Sie die Haut mit weichen Handtüchern trocken.
  • Reiben Sie die Haut zart mit einer Barrierecreme ein. Diese spendet Feuchtigkeit und bildet einen wasserabweisenden Film, wodurch der Heilungsprozess gefördert wird.

Medizinisches Wundversorgungsmaterial bei Curro Med mit Rezept erhalten

Curro Med bietet eine umfangreiche Palette an hochwertigen Medizin- und Hygieneprodukten, die speziell für die Pflege und Behandlung von IAD entwickelt wurden. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre effektive Schutzwirkung, sanfte Reinigung und optimale Feuchtigkeitspflege aus, um Hautirritationen zu vermeiden und die Regenerationsfähigkeit zu verbessern. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und Expertise und entscheiden Sie sich für Curro Med als Ihren Homecare-Dienstleister, um eine professionelle Wundversorgung sicherzustellen. Lösen Sie einfach Ihr ärztliches Rezept ein, um Inkontinenzpatienten bestmöglich zu versorgen.