Eine detaillierte Aufklärung zur Steißbeinfistel

Sinus pilonidalis, auch bekannt als Steißbeinfistel, ist eine ernsthafte und oft schmerzhafte Erkrankung, die vor allem junge Erwachsene betrifft. Dabei entstehen Abszesse oder Fistelgänge im subkutanen Fettgewebe aufgrund von eingewachsenen Haaren und Hautabrieb. Der Zustand ist nicht nur unangenehm, sondern beeinträchtigt auch die Lebensqualität erheblich. Im Folgenden möchten wir Sie über den Krankheitsverlauf, die Behandlung und die Wundversorgung bei diagnostizierter Sinus pilonidalis aufklären.
Was ist Sinus pilonidalis (Steißbeinfistel) und welche Grade gibt es?
Sinus pilonidalis ist eine entzündliche Erkrankung im Bereich des Steißbeins, die durch das Eindringen von Haaren verursacht wird. Sie zeichnet sich durch die Entstehung von Abszessen und Fisteln aus, obwohl nicht jeder Patient diese Symptome aufweisen muss. Es sind auch Fälle bekannt, bei denen Betroffene sogar über Jahre hinweg ohne jegliche Beschwerden mit Sinus pilonidalis leben.
In der medizinischen Praxis lassen sich drei verschiedene Verlaufsformen unterscheiden: asymptomatisch, akut und chronisch.
Asymptomatische Form
Die asymptomatische Steißbeinfistel wird meist zufällig entdeckt und verursacht keinerlei Beschwerden. Zu diesem Zeitpunkt sind die charakteristischen Hautveränderungen mit Haaren, die aus der Haut sprießen, sichtbar. Trotzdem sind Schmerzen oder Sekretbildung in dieser Phase nicht vorhanden.
Akute Sinus pilonidalis
Patienten in diesem Stadium berichten über akute Schwellungen und Schmerzen, die sich unmittelbar im Bereich der Fistel oder in deren Umgebung manifestieren. Die Symptome treten schnell und plötzlich auf. Ein sofortiger chirurgischer Eingriff zur Drainage des Eiters ist dringend erforderlich.
Chronische Sinus pilonidalis
Im chronischen Verlauf entwickeln Patienten rezidivierende Sekrete oder laterale Sekundärläsionen. Die Symptome können über Jahre hinweg andauern. Betroffene leiden nicht nur unter den physischen Beschwerden, sondern auch unter den auffälligen optischen Merkmalen der Erkrankung. Eine Operation ist immer empfehlenswert, da es keine spontane Heilung gibt. Das Vorgehen zur Behandlung hängt von der Schwere des Befundes ab.
Ursachen für Sinus pilonidalis
Der Sinus pilonidalis tritt vor allem in der Pubertät auf und zeigt eine höhere Prävalenz bei jungen Männern im Alter von 20 bis 40 Jahren. Bei dieser Erkrankung dringen abgebrochene Körperhaare in die Haut ein, was zu Reizungen und Bewegungen führt, die die Haare tiefer ins Unterhautfettgewebe treiben. Der Vorgang wird durch die Hornschuppen der Haare begünstigt, die wie kleine Widerhaken wirken und verhindern, dass die Haare aus der Öffnung herauswachsen.
Infolgedessen bildet sich um die Haare herum im Unterhautfettgewebe ein Hohlraum oder eine Kapsel. Wenn sich der Hohlraum mit Bakterien infiziert, entwickelt sich ein Abszess, also eine Ansammlung von Eiter. Neben den genannten Komplikationen kann es auch zur Bildung von Fisteln kommen. Dabei handelt es sich um schmale Gewebeverbindungen, aus denen Sekret abfließt.
Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Entstehung von Sinus pilonidalis beitragen. Dazu zählen:
- genetische Veranlagung
- Übergewicht
- kräftige Körperbehaarung in der Gesäßregion
- tiefe Gesäßfalte
- langes Sitzen
Behandlungsmöglichkeiten bei Sinus pilonidalis

Die Behandlung des Sinus pilonidalis umfasst je nach Schweregrad sowohl konservative als auch chirurgische Maßnahmen. Bei einem akuten Abszess ist in der Regel eine operative Entlastung erforderlich. Zur dauerhaften Entfernung der Fistelgänge stehen verschiedene minimal-invasive Techniken wie das Pit-Picking oder die Fistelspaltung zur Verfügung.
Da der Heilungsprozess je nach Tiefe der Wunde bis zu mehreren Monaten andauert, ist eine moderne Wundversorgung von großer Bedeutung. Um eine schmerzarme Therapie sicherzustellen, sollte hochwertiges Wundmaterial wie Hydrokolloid- und Alginat-Verbände genutzt werden. Zusätzlich können Spülungen der Wunde und das Anwenden einer Tamponade aus sterilen Kompressen die Wundheilung fördern. Als erfahrenes Unternehmen im Bereich der Homecare-Versorgung bieten wir professionelle medizinische Produkte zur Behandlung von Steißbeinfisteln an. Bei Curro Med erhalten Sie Wundmaterial auf Rezept vom Arzt, um sicherzustellen, dass Ihre Wunden optimal versorgt werden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie sich von unseren umfassenden Dienstleistungen überzeugen.
Rezidivprophylaxe bei Sinus pilonidalis
Zur Vorbeugung und Unterstützung der Heilung bei Sinus pilonidalis sind verschiedene Maßnahmen empfehlenswert:
- Optimierung der Hygiene: Waschen Sie das betroffene Areal regelmäßig mit einer pH-neutralen Körperlotion. Dadurch sammeln sich weniger Haarreste an und die natürliche Hautbarriere wird geschützt.
- Achtung bei der Rasur: Eine Haarentfernung mittels Rasur ist nicht ratsam. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass sie kontraproduktiv ist und das Wiederauftreten der Steißbeinfistel begünstigt. Eine alternative Methode wie die Laser-Epilation erscheint schonender, ist jedoch noch nicht ausreichend belegt, sodass die Kosten von den Krankenkassen nicht erstattet werden.
- Vermeiden von luftundurchlässiger Kleidung: Eng anliegende Unterwäsche schafft ein feuchtwarmes Klima, das das Risiko für die Entstehung eines Sinus pilonidalis erhöht.
- Mehr Bewegung in den Alltag einbauen: Menschen, die viel sitzen, sind eher von einer Steißbeinfistel betroffen. Versuchen Sie, auch bei Bürotätigkeiten, Ihre Position regelmäßig zu verändern, einen Gang mehr zu machen oder kleine Spaziergänge zu integrieren.
Erstklassiges Wundversorgungsmaterial vom saarländischen Homecare-Anbieter Curro Med beziehen
Curro Med ist Ihr vertrauenswürdiger Partner im Bereich der häuslichen Krankenpflege. Als Homecare-Versorger bieten wir eine breite Palette an hochwertigen Medizin- und Hygieneprodukten speziell für die Behandlung und Nachsorge von Sinus pilonidalis. Unsere Produkte unterstützen effektiv die Wundheilung und tragen zur Steigerung Ihrer Lebensqualität bei.
Verlassen Sie sich auf unsere Expertise und Erfahrung, um eine optimale Wundversorgung sicherzustellen. Wenn Sie Fragen zu unseren Leistungen oder den geeigneten Wundmaterialien haben, steht Ihnen unser Fachpersonal gerne zur Verfügung. Bei Curro Med stehen Ihre persönlichen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Daher übernehmen wir im Bereich der Wundversorgung für Sie das Rezeptmanagement, sodass Sie sich auf die Genesung konzentrieren können.

